Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie bei der altona Diagnostics GmbH als Website-Betreiber und deren verbundene Unternehmen (nachfolgend altona®-Gruppe genannt) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie sich auf eine von uns auf der Website ausgeschriebenen Stelle bewerben. Es beschreibt auch Ihre Datenschutzrechte, einschließlich des Rechts, gegen einen Teil der Verarbeitung, die die altona®-Gruppe durchführt, Widerspruch zu erheben.

 

Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Allgemeinen Datenschutzerklärung. In dieser erhalten Sie konkrete Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen.

 

Inhalt

1. Verantwortliche

2. Datenerhebung

3. Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

4. Rechtsgrundlagen

5. Empfänger der Daten

6. Talentpool

7. Ihre Rechte

7.1 Recht auf Auskunft
7.2 Recht auf Berichtigung oder Löschung
7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
7.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
7.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
7.6 Widerspruch oder Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten
7.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

8. Aufbewahrungsfrist

 

1. Verantwortliche

Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d Art. 4 (7) Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) ist das in der Stellenanzeige genannte Unternehmen.

 

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter datenschutz@altona-diagnostics.com oder unserer jeweiligen Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

2. Datenerhebung

a) Kategorien von personenbezogenen Daten

 

Im Rahmen des Auswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

 

- Angaben aus dem Bewerbungsformular (darunter fallen z.B. Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Gehaltswunsch)

 

- hochgeladene/ eingereichte Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse)

 

b) Einsatz von (technischen) Hilfsmitteln

 

Wir beziehen obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen einschließlich externen Partnern, z.B. Personaldienstleistungsunternehmen.

 

Wir können auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken wie z.B. LinkedIn, XING öffentlich gemacht haben oder die Sie uns über andere Websites, wie z.B. Jobbörsen übermitteln.

 

Für die Kommunikation mit Bewerbern setzen wir unter anderen Microsoft Teams als Online-Konferenz-Tools ein. Wenn Sie mit uns per Videokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter erfasst und verarbeitet.

 

Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

 

Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben.

 

Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

3. Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

 

a) Durchführung des Bewerbungsverfahrens

b) Entscheidung, ob ein Arbeitsverhältnis eingegangen werden soll

c) Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, zur Aufnahme in unseren Talentpool

d) Kontaktaufnahme aufgrund Ihrer Initiativbewerbung

e) Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren

 

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

a) Datenverarbeitung zur Entscheidung, ob ein Arbeitsverhältnis eingegangen werden soll

Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

 

b) Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gegeben haben, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

c) Datenverarbeitung von Daten aus sozialen Netzwerken

Sofern wir personenbezogenen Daten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken wie z.B. LinkedIn, XING öffentlich gemacht haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO.

 

d) Datenverarbeitung zur Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren

Soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bzw. den europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien.

 

5. Empfänger der Daten

Empfänger der Daten ist das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben. Auf Ihre personenbezogenen Daten haben ausschließlich jene Personen Zugriff, die mit der Durchführung des Bewerbungsprozesses beauftragt sind, so z.B. die HR-Abteilung, die jeweilige Führungskraft etc.

 

Sofern Sie sich nicht direkt bei der altona Diagnostics GmbH beworben haben, sondern bei einem ihrer Tochterunternehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten an die altona Diagnostics GmbH weitergegeben. Die altona Diagnostics GmbH wird dabei im Auftrag der Tochterunternehmen auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter tätig.

 

Des Weiteren können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO auch durch Anbieter von Systemen für Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren verarbeitet werden. Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt, wenn es keinen Bezug zum Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren oder neben den im Abschnitt „Art und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten“ beschriebenen Zwecken.

 

Grundsätzlich gilt, dass wir die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben beschränken. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.

 

Sofern es sich bei den Übermittlungen um eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums handelt, erfolgt die Verarbeitung z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) c) DSGVO.

 

6. Talentpool

Während des Bewerbungsprozesses entscheiden wir darüber, ob wir Ihnen anbieten, Sie in unseren Talentpool aufzunehmen. Dies ist eine Datenbank, in der Ihre Bewerbungsdaten gespeichert werden, falls in Zukunft eine geeignete Stelle frei wird. Falls eine für Sie geeignete Stelle frei wird, würden wir Sie dann unter den von Ihnen hinterlegten Kontaktdaten kontaktieren.

 

Wir werden Sie separat per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, wenn wir uns entscheiden sollten, Ihnen die Aufnahme in den Talentpool anzubieten und Ihnen die Möglichkeit geben, zu verhindern, dass Ihr Profil automatisch gelöscht wird.

 

Wenn Sie in den Talentpool aufgenommen werden möchten, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten speichern und Sie bezüglich anderer Stellenangebote kontaktieren.

 

7. Ihre Rechte

 

7.1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft über die in unserem Unternehmen über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich hierzu bitte an den oben genannten Verantwortlichen.

 

7.2. Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16, 17 DSGVO

Sie können Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, indem Sie eine E-Mail an jobs@altona-diagnostics.com senden. Sie können auch unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.

 

7.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit Ihrer Daten strittig ist und durch uns überprüft werden soll.

 

7.4. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO werden Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt.

 

7.5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen (Art. 6 (1) f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

7.6. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung (Art. 6 (1) a DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

7.7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

 

8. Aufbewahrungsfrist

Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Übermittlung Ihrer Bewerbung, sofern nicht anders vereinbart. Dies ist erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

Weiterhin speichern wir Ihre Daten für diese Dauer, im Falle einer alternativen Stellenausschreibung, für die Sie ein*e geeignete*r Kandidat*in sind.

 

Sie können die Zurücknahme Ihrer Bewerbung beantragen, indem Sie uns unter jobs@altona-diagnostics.com kontaktieren.

 

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir Ihre persönlichen Daten während der gesamten Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine gesonderte Datenschutzerklärung mit Aufnahme des Arbeitsverhältnisses.

Things you might also be interested in: